Interoperabilitäts-Metadaten¶
Interoperabilitäts-Metadaten werden bei Anforderung aktiviert. Sie sollten in der Registerkarte Informationen der Bearbeitungsoberfläche eines Datensatzes konfiguriert werden, wobei jeder Metadaten-Typ eine eigene spezifische Registerkarte hat. Nach der Veröffentlichung des Datensatzes werden alle Interoperabilitäts-Metadaten in der Registerkarte Informationen des Datensatzes angezeigt (Front-Office).
3 Arten von Interoperabilitäts-Metadaten sind verfügbar:
DCAT
DCAT-AP für die Schweiz
INSPIRE
Wichtig
Auf Anforderung können benutzerdefinierte Interoperabilitäts-Metadaten erstellt und aktiviert werden. Bitte wenden Sie sich an Opendatasoft, um mehr über benutzerdefinierte Interoperabilitäts-Metadaten zu erfahren.
DCAT-Metadaten¶
Mit DCAT-Metadaten soll die Interoperabilität zwischen den im Internet veröffentlichten Datenkatalogen erleichtert werden.
Weitere Informationen zu DCAT-Metadaten finden Sie in der W3C Data Catalog Vocabulary (DCAT) Dokumentation. In der folgenden Tabelle erfahren Sie, wie Sie die Metadaten auf der Opendatasoft-Plattform konfigurieren.
Name | Verwendung |
---|---|
Erstellt |
|
Ausgegeben |
|
Ersteller |
Geben Sie den Ersteller im Textfeld an. |
Mitwirkender |
Geben Sie den Mitwirkenden im Textfeld an. |
Kontaktname |
Geben Sie den Kontaktnamen im Textfeld an. |
Kontakt-E-Mail |
Geben Sie die Kontakt-E-Mail im Textfeld an. |
Periodenabgrenzung |
Geben Sie die Periodenabgrenzung im Textfeld an. |
Räumlich |
Geben Sie die räumliche Abdeckung im Textfeld an. |
Zeitlich |
Geben Sie die zeitliche Abdeckung im Textfeld an. |
Granularität |
Geben Sie die Granularität im Textfeld an. |
Datenqualität |
Geben Sie die Datenqualität im Textfeld an. |
Hinweis
DCAT-AP-Exporte sind speziell für einige wenige Länder auf Anfrage erhältlich (siehe Den Katalog herunterladen).
INSPIRE¶
INSPIRE-Metadaten werden von der Europäischen Kommission definiert. Sie sollen sicherstellen, dass Metadaten für bestimmte Geodatensätze und -dienste erstellt werden und dass diese Metadaten auf dem neuesten Stand gehalten werden. Diese Metadaten beziehen sich insbesondere auf Datensätze mit geografischen Koordinaten.
Weitere Informationen zu INSPIRE-Metadaten finden Sie in der INSPIRE Wissensdatenbank. In der folgenden Tabelle erfahren Sie, wie Sie die Metadaten auf der Opendatasoft-Plattform konfigurieren.
Name | Verwendung |
---|---|
Thema |
|
Typ |
|
Dateikennung |
Geben Sie die Dateikennung im Textfeld an. |
Kontaktname |
Geben Sie den Kontaktnamen im Textfeld an. |
Kontaktposition |
Geben Sie die Kontaktposition im Textfeld an. |
Kontaktadresse |
Geben Sie die Kontaktadresse im Textfeld an. |
Kontakt-E-Mail |
Geben Sie die Kontakt-E-Mail im Textfeld an. |
Zweck |
Geben Sie den Zweck im Textfeld an. HTML wird akzeptiert. Eine Reihe von Formatierungsoptionen sind in der grauen Leiste oben im Textfeld verfügbar: Bewegen Sie den Mauszeiger über die Buttons für weitere Informationen und klicken Sie auf die ausgewählten Buttons, um eine Formatierungsoption zu verwenden. |
Beschreibung des geografischen Bereichs |
Geben Sie die Beschreibung des geografischen Bereichs im Textfeld an. |
Westlicher Längengrad |
Geben Sie den westlichen Längengrad im Textfeld an. |
Östlicher Längengrad |
Geben Sie den östlichen Längengrad im Textfeld an. |
Südlicher Breitengrad |
Geben Sie den südlichen Breitengrad im Textfeld an. |
Nördlicher Breitengrad |
Geben Sie den nördlicher Breitengrad im Textfeld an. |