GeoJSON-Konnektor¶
Der GeoJSON-Datei-Konnektor wird für Datensätze verwendet, deren Quelle eine GeoJSON-Datei (.geojson) ist. Gemäß Definition der RFC 7946 GeoJSON-Spezifikation sollte ein GeoJSON die folgende Struktur aufweisen:
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [{
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "Point",
"coordinates": [102.0, 0.5]
},
"properties": {
"prop0": "value0"
}
}, {
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "LineString",
"coordinates": [
[102.0, 0.0],
[103.0, 1.0],
[104.0, 0.0],
[105.0, 1.0]
]
},
"properties": {
"prop0": "value0",
"prop1": 0.0
}
}, {
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "Polygon",
"coordinates": [
[
[100.0, 0.0],
[101.0, 0.0],
[101.0, 1.0],
[100.0, 1.0],
[100.0, 0.0]
]
]
},
"properties": {
"prop0": "value0",
"prop1": {
"this": "that"
}
}
}]
}
Hinweis
Weitere GeoJSON-Beispiele finden Sie auf GeoJSON.org.
Erstellung¶
Konfiguration¶
Name | Beschreibung |
Verwendung |
---|---|---|
Dateinamen extrahieren |
Es wird eine neue Spalte mit dem Namen der Quelldatei erstellt. |
Standardmäßig ist das Kontrollkästchen nicht markiert. Markieren Sie das Kontrollkästchen, um den Dateinamen in einer hinzugefügten Spalte zu extrahieren. |
Räumlicher Bezug (EPSG-Code) |
Darstellung des EPSG-Codes der geografischen Daten des Datensatzes. |
Standardmäßig ist das Textfeld leer und die Plattform geht davon aus, dass die geografischen Daten in WGS84 (EPSG-Code: 4326) vorliegen. Wenn der standardmäßige EPSG-Code nicht korrekt ist, tragen Sie den richtigen in das Textfeld ein. |