OSM-Dateien¶
Sie können eine OpenStreetMap-Datei (.osm) als Quelle verwenden.
Hinweis
Geofabrik. ist ein zuverlässiger Server zum Herunterladen von Auszügen aus dem OpenStreetMap-Projekt. Er bietet Exporte für verschiedene Regionen der Welt.
Erstellung¶
Weitere Informationen zum Hinzufügen einer Dateiquelle finden Sie hier Eine Datei abrufen.
Konfiguration¶
Name | Beschreibung |
Verwendung |
---|---|---|
Behalten Sie nur, was Sie brauchen |
Filtert den Export, um nur Knoten und Wege mit dem "Amenity"-Tag zu behalten. Bei "Amenities" handelt es sich um wichtige Einrichtungen für Bewohner und Besucher. |
Standardmäßig ist diese Option aktiviert. Deaktivieren Sie diese Option, um alle Knoten und Wege einzubeziehen. |
Zusätzliche OSM-Metadaten zur Versionsverwaltung laden |
Extrahiert die Versionsnummer der einzelnen Objekte. Die Werte werden in der Spalte "Version" gespeichert. |
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. |
Schwerpunkt für Polygone anstelle von Formen verwenden |
Verwendet den Flächenschwerpunkt der Polygone. |
Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert, d.h. es werden Formen für Polygone verwendet. |
Dateinamen extrahieren |
Es wird eine neue Spalte mit dem Namen der Quelldatei erstellt. |
Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. Aktivieren Sie diese Option, um den Dateinamen in einer zusätzlichen Spalte zu extrahieren. |
OSM-Tags auf Karte |
Aus Knoten und Wegen zu extrahierende Tags. |
Geben Sie die zu extrahierenden Tags in das Feld OSM-Tags auf Karte ein. Die Tags sollten durch ein Komma getrennt werden. |
Bezogene Tags |
Aus Relationen zu extrahierende Tags. |
Geben Sie die zu extrahierenden Tags in das Feld Relations-Tags ein. Die Tags sollten durch ein Komma getrennt werden. |