Google BigQuery-Konnektor

Der Google BigQuery-Konnektor ruft Dateien aus einer Google BigQuery-Tabelle ab.

Voraussetzungen

Sie benötigen ein Google BigQuery-Konto, um den Google BigQuery-Konnektor zu verwenden. Außerdem müssen Sie ein Dienstkonto in dem Projekt erstellen, das die Tabelle enthält, auf die Sie zugreifen müssen, und einen Schlüssel für dieses Konto erstellen.

Erstellung

  1. Wählen Sie eine Option:

  • Wenn Sie einen Datensatz erstellen möchten, klicken Sie auf "Katalog" > "Datensätze" und dann auf den Button "Neuer Datensatz".

  • Wenn Sie eine Quelle zu einem bestehenden Datensatz hinzufügen möchten, klicken Sie auf "Katalog" > "Datensätze" und wählen Sie den gewünschten Datensatz aus. Klicken Sie dann auf "Quelle hinzufügen".

  1. Wählen Sie in dem sich öffnenden Assistenten "Google BigQuery" unter dem Abschnitt "Remote-Service konfigurieren".

  2. Wählen Sie eine bestehende Google BigQuery-Verbindung oder erstellen Sie eine neue Verbindung.

  3. Geben Sie die folgenden Informationen ein, um eine neue Verbindung zu erstellen:

  • E-Mail-Adresse

  • Privater Schlüssel

  • Projekt-ID

  • Datensatz-ID

  • Tabellen-ID

  1. Sehen Sie sich die Vorschau der ersten 20 Einträge der Tabelle an.

  2. Konfigurieren Sie die Datensatzinformationen oder verwenden Sie die vorausgefüllten Werte:

  • Geben Sie in das Feld Datensatzname den Titel für diesen Datensatz ein.

  • Geben Sie in das Feld Technische Kennung des Datensatzes eine sinnvolle Kennung für diesen Datensatz ein.