GeoJSON-Dateien¶
Sie können eine GeoJSON Datei (.geojson) als Quelle verwenden.
Wie in der RFC 7946 GeoJSON-Spezifikation definiert, sollte ein GeoJSON die folgende Struktur haben:
{
"type": "FeatureCollection",
"features": [{
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "Point",
"coordinates": [102.0, 0.5]
},
"properties": {
"prop0": "value0"
}
}, {
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "LineString",
"coordinates": [
[102.0, 0.0],
[103.0, 1.0],
[104.0, 0.0],
[105.0, 1.0]
]
},
"properties": {
"prop0": "value0",
"prop1": 0.0
}
}, {
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "Polygon",
"coordinates": [
[
[100.0, 0.0],
[101.0, 0.0],
[101.0, 1.0],
[100.0, 1.0],
[100.0, 0.0]
]
]
},
"properties": {
"prop0": "value0",
"prop1": {
"this": "that"
}
}
}]
}
Erstellung¶
Weitere Informationen zum Hinzufügen einer Dateiquelle finden Sie hier Eine Datei abrufen.
Konfiguration¶
Name | Beschreibung |
Verwendung |
---|---|---|
Koordinatensystem |
Der EPSG Code der geografischen Daten des Datensatzes |
Der Standardwert lautet 4326, da die Plattform davon ausgeht, dass das GeoJSON WGS 84-Koordinaten verwendet. Um den Standardwert zu ändern, geben Sie den neuen EPSG-Code in das Feld Koordinatensystem ein. |
Name | Beschreibung |
Verwendung |
---|---|---|
Dateinamen extrahieren |
Es wird eine neue Spalte mit dem Namen der Quelldatei erstellt. |
Standardmäßig ist diese Option deaktiviert. Aktivieren Sie diese Option, um den Dateinamen in einer zusätzlichen Spalte zu extrahieren. |