ArcGIS-Konnektor

Der ArcGIS-Konnektor wird verwendet, um Ebenen von einem ArcGIS-Server über die ArcGIS REST API zu importieren. Dabei wird die folgende Syntax verwendet:

https://<host>/<site>/rest/services/<folder>/<serviceName>/<serviceType>/<layerId>

Erstellung

  1. Wählen Sie eine Option:

    • Wenn Sie einen Datensatz erstellen möchten, klicken Sie auf Katalog > Datensätze und dann auf den Button Neuer Datensatz.

    • Wenn Sie eine Quelle zu einem bestehenden Datensatz hinzufügen möchten, klicken Sie auf Katalog > Datensätze und wählen Sie den gewünschten Datensatz aus. Klicken Sie dann auf Quelle hinzufügen.

  2. Wählen Sie in dem sich öffnenden Assistenten ArcGIS unter dem Abschnitt Remote-Service konfigurieren.

  3. So konfigurieren Sie Ihre HTTP-Verbindung für den Import der ArcGIS-Ebene:

    • Geben Sie im Abschnitt Verbindungsinformationen zum HTTP-Server die URL zum ArcGIS-Server in das Feld Server-URL ein. Zum Beispiel: http://sampleserver3.arcgisonline.com/.

    • Geben Sie im Abschnitt Pfad den Pfad zu der Ebene ein. Zum Beispiel: /ArcGIS/rest/services/Hurricanes/NOAA_Tracks_1851_2007/MapServer/0.

  4. Konfigurieren Sie die Quelle über die Vorschau der ersten 20 Datensätze, die angezeigt wird.

  5. Konfigurieren Sie die Datensatzinformationen oder verwenden Sie die vorausgefüllten Werte:

    • Geben Sie in das Feld Datensatzname den Titel für diesen Datensatz ein.

    • Geben Sie in das Feld Technische Kennung des Datensatzes eine sinnvolle Kennung für diesen Datensatz ein.

    • Wenn Sie möchten, dass jeder, der Zugriff auf die Domain hat, den Datensatz untersuchen kann, müssen Sie die Option Zugriff auf zulässige Benutzer und Gruppen beschränkt deaktivieren.

Konfiguration

Name

Beschreibung

Verwendung

Werte dekodieren

Kodierte Werte für eine Domain dekodieren

Bei kodierten Domains in ArcGIS werden kodierte Werte mit einer benutzerfreundlichen Beschreibung verknüpft, zum Beispiel "70" für "Busspur".

Wenn die Quelle kodierte Werte enthält, ist diese Option standardmäßig aktiviert.

Kodierte Werte (z. B. "70") werden dekodiert, um eine benutzerfreundlichere Beschreibung der Bedeutung des Werts anzuzeigen (z. B. "Busspur").