Eine Remote-Service konfigurieren¶
Sie können einen Remote-Service so konfigurieren, dass er beim Erstellen eines Datensatz eine Quelle hinzufügt.
Eine Liste der verfügbaren Konnektoren finden Sie hier: Konnektoren zu Remote-Services.
Klicken Sie unter Katalog > Datensätze auf den Button Neuer Datensatz.
Wählen Sie in dem sich öffnenden Assistenten den gewünschten Service unter dem Abschnitt Remote-Service konfigurieren.
Konfigurieren Sie die Verbindung zu Ihrer Quelle.
Für Google Drive und SharePoint können Sie eine gespeicherte Verbindung auswählen oder eine neue Verbindung konfigurieren. Wenn Sie eine neue Verbindung konfigurieren, aktivieren Sie die Option Verbindungsinformationen speichern, um die Verbindung zu speichern.
Konfigurieren Sie die Quelle über die Vorschau der ersten 20 Datensätze, die angezeigt wird.
Konfigurieren Sie die Datensatzinformationen oder verwenden Sie die vorausgefüllten Werte:
Geben Sie in das Feld Datensatzname den Titel für diesen Datensatz ein.
Geben Sie in das Feld Technische Kennung des Datensatzes eine sinnvolle Kennung für diesen Datensatz ein.
Wenn Sie möchten, dass jeder, der Zugriff auf die Domain hat, den Datensatz untersuchen kann, müssen Sie die Option Zugriff auf zulässige Benutzer und Gruppen beschränkt deaktivieren.
Nach der Erstellung eines Datensatzes wird eine Bearbeitungsoberfläche für diesen Datensatz geöffnet. Nur Benutzer mit der Berechtigung "Datensatz erstellen" oder "Datensatz bearbeiten" können diese Oberfläche nutzen.
Über diese Bearbeitungsoberfläche können Sie die Daten verarbeiten, die Datensätze und ihre Visualisierungen konfigurieren und die Veröffentlichung des Datensatzes verwalten. Weitere Informationen finden Sie hier:
- Daten verarbeiten
- Konfigurieren von Metadaten
- Konfigurieren von Visualisierungen
- Einen Datensatz veröffentlichen
Konnektoren zu Remote-Services¶
Opendatasoft kann eine Verbindung zu zahlreichen Remote-Services herstellen.
Wichtig
Wenden Sie sich an Ihr lokales Support-Team, um On-Demand-Konnektoren auf Ihrer Domain zu aktivieren. Einige von ihnen sind kostenpflichtig.
Konnektor |
Beschreibung |
Verfügbarkeit |
Ordner |
Schrittweise |
---|---|---|---|---|
Airtable | Ruft Daten aus einer Airtable-Datenbank ab |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
Amazon S3 | Ruft Daten aus einer in einem Amazon S3-Bucket gespeicherten Datei ab |
Auf Abruf |
Nur Dateien |
❌ |
ArcGIS | Ruft Daten von einem ArcGIS-Server ab. |
Standard |
entfällt |
❌ |
Azure Blob storage | Ruft Daten aus einer in einem Blob Storage gespeicherten Datei ab |
Auf Abruf |
entfällt |
❌ |
Census | Ruft Daten mit der API des US Census Bureau ab. |
Auf Abruf |
entfällt |
❌ |
Erstellt einen Datensatz aus dem Katalog einer Opendatasoft-Domain. |
Standard |
entfällt |
❌ | |
Eco Counter | Ruft Daten über Eco Counter Zähler und Zählstellen ab |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
Feed | Ruft Daten von Atom und RSS Feeds ab |
Standard |
entfällt |
✅ |
Google BigQuery | Ruft Daten aus einer Google BigQuery-Tabelle ab |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
Google Drive | Ruft Daten von Google Drive ab |
Auf Abruf |
Nur Dateien |
❌ |
JCDecaux | Ruft Daten von JCDecaux Fahrradstationen ab |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
Netatmo | Ruft Daten mit der Netatmo-API ab |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
OpenAgenda | Ruft Daten aus OpenAgenda-Terminkalendern ab |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
Realtime | Übermittelt Echtzeitdaten an die Plattform |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
Salesforce | Ruft Daten mit der Salesforce-API ab |
Auf Abruf |
entfällt |
✅ |
SharePoint | Ruft in SharePoint befindliche Dateien ab |
Auf Abruf |
Nur Dateien |
❌ |
WFS | Ruft Daten von einem WFS-Dienst ab |
Auf Abruf |
entfällt |
❌ |