Visualisieren von Daten¶
Die auf einem Opendatasoft-Portal veröffentlichten Datensätze können mit bis zu 6 verschiedenen Visualisierungen dargestellt werden. Die Anzahl der verfügbaren Visualisierungen für einen Datensatz hängt von der Art der Daten ab, die der Datensatz enthält. Zu den 6 Visualisierungen gehören 5 Standard-Visualisierungen:
Die Tabellenvisualisierung, um Daten in einer Tabelle zu visualisieren
Die Kartenvisualisierung, um Daten in einer Karte zu visualisieren
Die Analysevisualisierung, um Daten in einem Diagramm zu visualisieren und zu analysieren
Die Bildvisualisierung, um Daten in einem Bild zu visualisieren
Die Kalendervisualisierung, um Daten in einem Kalender zu visualisieren
Die 6. Visualisierung wird als "Benutzerdefinierte Ansicht" bezeichnet. Sie ist optional und komplett benutzerdefiniert. Das bedeutet, dass sogar die Beschriftung der Registerkarte von den Administratoren des Portals bestimmt wird. Sie können von Datensatz zu Datensatz unterschiedlich sein, selbst wenn sie sich auf demselben Portal befinden.
Visualisieren von Daten in einer Tabelle¶
Auf die Tabellenvisualisierung kann über die Registerkarte Tabelle zugegriffen werden.

Sie zeigt eine Tabelle mit allen verfügbaren Feldern aus dem Datensatz an.
Die fettgedruckten Beschriftungen in der Kopfzeile sind die Feldnamen.
Jede Zeile in der Tabelle stellt einen Eintrag dar. Jeder Eintrag enthält mehrere Werte.
Hinweis
Fahren Sie mit der Maus über einen Feldnamen, um die Beschreibung des Feldes anzuzeigen.
Die Tabellenvisualisierung kann für jeden Datensatz verfügbar sein, unabhängig von der Art der Daten, die er enthält.
Visualisieren von Daten in einer Karte¶
Auf die Kartenvisualisierung kann über die Registerkarte Karte zugegriffen werden.

Angezeigt wird eine Karte mit Kartenmarkierungen, welche die geografische Lage eines Eintrags aus dem Datensatz anzeigen. Mit einem Klick auf eine Kartenmarkierung wird die entsprechende QuickInfo angezeigt. Diese enthält weitere Informationen über den Eintrag.
Hinweis
QuickInfos können vollständig angepasst werden, weshalb ihr Inhalt von Datensatz zu Datensatz sehr unterschiedlich sein kann. Sie können auch deaktiviert werden.
Hinweis
Manchmal können die Kartenmarkierungen durch Kreise mit einer Zahl ersetzt werden. Hierbei handelt es sich um sogenannte "Cluster": sie werden auf der Karte angezeigt, wenn an einer Stelle zu viele Kartenmarkierungen vorhanden sind, die nicht alle gleichzeitig dargestellt werden können. Die im Cluster angezeigte Zahl gibt an, wie viele Kartenmarkierungen dahinter "verborgen" sind. Durch Heranzoomen können Sie die Kartenmarkierungen sehen.
Die Karte enthält eine Vielzahl von Buttons, mit denen Sie navigieren und mit der Karte interagieren können:
Polygon
, Kreis
und Rechteck
Buttons, um auf die Karte zu zeichnen und einige Bereiche zu filtern, gemeinsam mit den dazu gehörigen Buttons Form bearbeiten
und Form löschen
Lokalisierungs
Button, um die Karte auf Ihren aktuellen Aufenthaltsort zu fokussieren
Vorsicht
Die in der Registerkarte Karte angezeigten Karten können nicht angepasst werden, es sei denn, Sie wählen eine andere Grundkarte (falls möglich). Um eine Karte anpassen zu können, Daten aus verschiedenen Datensätzen zu überlagern und eine erstellte Karte zu speichern, nutzen Sie den Kartenersteller.
Visualisieren von Daten in einem Diagramm¶
Auf die Diagrammvisualisierung kann über die Registerkarte Analyse zugegriffen werden.

Hier wird ein Standard-Diagramm angezeigt, das von den Administratoren des Portals eingerichtet wurde. Es ist jedoch möglich - und wird empfohlen - andere Diagramme so zu konfigurieren, dass sie eine andere Analyse als die Standardanalyse durchführen.
Über dem Diagramm sind unterschiedliche Buttons und Optionen zu sehen, mit denen das Diagramm konfiguriert werden kann.

In der ersten Zeile kann die Basis des Diagramms konfiguriert werden.
X-Achse: um das Feld auszuwählen, das als X-Achse (horizontale Linie) verwendet werden soll.
Max. Anzahl der Punkte: zur Auswahl, wie viele Punkte auf dem Diagramm dargestellt werden sollen.
Standard-Reihenfolge: zur Anzeige der Punkte in absteigender Reihenfolge im Diagramm.

In der zweiten Zeile wird definiert, wie die verschiedenen Verbindungslinien dargestellt werden.
Verbindungslinien aufteilen: um die Verbindungslinien in mehrere Gruppen zu unterteilen.
Stapel: um Verbindungslinien übereinander zu stapeln.
Eine Verbindungslinie hinzufügen: um andere Verbindungslinien im Diagramm anzuzeigen.

In der dritten und letzten Zeile können Verbindungslinien separat konfiguriert werden.
ein Scroll-Down-Menü: zur Auswahl einer Diagrammart für die Verbindungslinien.
eine Farbe oder Farbpalette: zur Auswahl der Farbe der Verbindungslinien.
Y-Achse: um das Feld auszuwählen, das als Y-Achse (vertikale Linie) verwendet werden soll.
Verwendung für die Reihenfolge: damit die Punkte auf Grundlage der gewählten Verbindungslinien in absteigender Reihenfolge im Diagramm angezeigt werden.
Vorsicht
Die in der Registerkarte Analyse angezeigten Diagramme können geändert werden. Diese Änderungen können jedoch nicht gespeichert werden. Um ein erstelltes Diagramm speichern zu können und Daten aus verschiedenen Datensätzen zu überlagern, nutzen Sie den Diagrammersteller.
Visualisieren von Daten in Bildern¶
Auf die Bildvisualisierung kann über die Registerkarte Bilder zugegriffen werden.

Hier werden Miniaturansichten der Bilder des Datensatzes angezeigt. Wenn Sie auf eine Miniaturansicht klicken, werden die Metadaten des Bildes dargestellt. Unter den Metadaten wird der Button "Bild herunterladen" angezeigt, um das ausgewählte Bild herunterzuladen.
Visualisieren von Daten in einem Kalender¶
Auf die Kalendervisualisierung kann über die Registerkarte Kalender zugegriffen werden.

Angezeigt wird ein Kalender, in dem die Ereignisse des Datensatzes dargestellt werden. Mit einem Klick auf ein Ereignis wird die entsprechende QuickInfo angezeigt. Diese enthält weitere Informationen über das Ereignis.
Hinweis
QuickInfos können vollständig angepasst werden, weshalb ihr Inhalt von Datensatz zu Datensatz sehr unterschiedlich sein kann. Sie können auch deaktiviert werden.
Über dem Kalender sind unterschiedliche Buttons zur Navigation durch den Kalender zu sehen:
und
um die Daten der aktuellen Kalenderseite ein Jahr früher oder später anzuzeigen.
und
um den Monat/die Woche/den Tag vor oder nach der aktuellen Kalenderseite zu sehen.
Heute zur Anzeige der heutigen Kalenderseite.
Monat, Woche, Tag, damit die Kalenderseite einen ganzen Monat, eine ganze Woche oder nur einen Tag anzeigt.