Navigieren im Katalog¶
Alle zugelassenen Benutzer können über das Front Office auf den Datensatzkatalog eines Opendatasoft-Portals zugreifen (d. h. bei offenen Portalen kann jeder darauf zugreifen, bei privaten Portalen nur authentifizierte Benutzer).
Bei den meisten Portalen ist der Katalog die Landingpage. Wurde die standardmäßige Landingpage jedoch in eine benutzerdefinierte Seite geändert, kann der Link zum Katalog oft in der Navigationsleiste ganz oben im Front Office gefunden werden. Da diese Navigationsleiste komplett anpassbar ist, kann die Bezeichnung des Links zum Zugriff auf den Katalog von einem Portal zum anderen unterschiedlich sein (es werden sehr häufig die Beschriftungen "Daten", "Katalog", "Durchsuchen" oder "Datensätze" verwendet).
Die Struktur eines Datensatzkatalogs bleibt unabhängig vom Portal gleich.

Auf der linken Seite (1) wird Folgendes dargestellt:
die Anzahl der verfügbaren Datensätze,
eine Katalog-Sortieroption, um die Reihenfolge der Datensätze zu ändern,
unterschiedliche Katalogfilter, um nach bestimmten Datensätze zu suchen,
verschiedene Möglichkeiten, den Katalog herunterzuladen.
Auf der rechten Seite (2) werden die Datensätze angezeigt. Jeder Datensatz wird durch ein Rechteck dargestellt, das als "Katalogkarte" bezeichnet wird. Auf jeder Karte werden die wichtigsten Metadaten des jeweiligen Datensatzes zusammen mit Direktlinks zur Visualisierung der Daten angezeigt.
Den Katalog sortieren¶
Standardmäßig wird ein Datensatzkatalog nach dem letzten Änderungsdatum sortiert (d. h. die zuletzt geänderten Datensätze werden an erster Stelle im Katalog angezeigt).
Die Anzeigereihenfolge der Katalogkarten kann über die Katalog-Sortieroption geändert werden. Diese befindet sich auf der linken Seite unter der Anzahl der Datensätze.

Der Katalog kann nach insgesamt 10 Methoden sortiert werden. Diese Methoden basieren auf 5 Sortierkriterien, die jeweils in aufsteigender und absteigender Reihenfolge zur Verfügung stehen.
Datensatztitel: zum Sortieren der Datensätze in alphabetischer oder umgekehrt alphabetischer Reihenfolge
Änderungsdatum: zum Sortieren der Datensätze nach dem letzten oder ältesten Änderungsdatum
Anzahl der Einträge: zum Sortieren der Datensätze nach der größten oder kleinsten Anzahl der Einträge
Anzahl der Downloads: zum Sortieren der Datensätze nach der größten oder kleinsten Anzahl der Downloads
Beliebtheit: zum Sortieren der Datensätze nach Beliebtheitsgrad
Es gibt 2 Möglichkeiten, um die Sortieroptionen zu ändern:
Klicken Sie auf eine der 3 beliebtesten Optionen: "Geändert", "Beliebt", "A-Z".
Verwenden Sie eine der anderen Optionen:
Sobald die neue Sortieroption gewählt wurde, wird der Katalog automatisch aktualisiert.
Filtern des Katalogs¶
Wenn Sie in einem Katalog mit nur wenigen Datensätzen navigieren, können Sie ganz einfach nach unten scrollen, um alle verfügbaren Datensätze zu sehen. Bei der Navigation in Katalogen mit Dutzenden oder Hunderten Datensätzen ist das Scrollen nach unten nicht möglich. Für einen Endnutzer ist der Grund für den Besuch eines Open-Data-Portals vielleicht nicht allein reine Neugierde. Er verfolgt möglicherweise ein gewisses Ziel: bestimmte Daten zu finden oder nach bestimmten Daten aus einem speziellen Thema, Zeitraum oder geographischem Gebiet zu suchen.
Aus diesen und weiteren Gründen stehen auf der linken Seite der Benutzeroberfläche unter der Anzahl der Datensätze und der Katalog-Sortieroption verschiedene Filtermöglichkeiten zur Verfügung.

Es gibt folgende Filtermöglichkeiten:
Textsuche über die Suchleiste
Suche nach Gebiet unter Verwendung des geografischen Filters
Suche nach Metadaten unter Verwendung der verfügbaren Metadaten-Filter
Verwendung der Suchleiste¶
Die Suchleiste kann für die Textsuche im Katalog verwendet werden. Bei einer Textsuche sucht die Plattform nach einer Übereinstimmung zwischen dem Suchbegriff und den Metadaten aller verfügbaren Datensätze (Titel, Beschreibung, Schlüsselwörter usw.). Der Katalog wird so gefiltert, dass nur die passenden Datensätze angezeigt werden.
Hinweis
Findet die Textsuche keine Übereinstimmung, wird anstelle der Katalogkarten die folgende Nachricht angezeigt: "Ihre Suche ergab keine Übereinstimmung mit einem Datensatz". Jede Textsuche wird registriert und die Administratoren eines Opendatasoft-Portals erfahren über jede ergebnislose Suche. Auf diese Weise können sie in Kenntnis der Interessen und Bedürfnisse ihrer Endbenutzer in Zukunft neue Datensätze veröffentlichen, um diesen Interessen und Bedürfnissen gerecht zu werden.
Nach einem Text suchen:
Klicken Sie auf die Suchleiste.
Geben Sie den Begriff ein, nach dem die Datensätze durchsucht werden sollen.
Drücken Sie die Eingabetaste, um die Suche zu starten und den Katalog nach dem eingegebenen Wort zu filtern.
Hinweis
Mithilfe der Abfragesprache kann eine erweiterte Suche über die Suchleiste durchgeführt werden (weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Durchsuchen der Daten).
Verwendung des geografischen Filters¶
Wichtig
Der geografische Filter wird von den Administratoren der Domain konfiguriert.
Er ist optional, d.h. er ist möglicherweise nicht in allen Opendatasoft-Domains verfügbar.
Die verfügbaren Gebiete, die mit dem geografischen Filter ausgewählt werden können, unterscheiden sich möglicherweise zwischen den verschiedenen Opendatasoft-Domains. Bei einigen Domains kann sich der geografische Filter auf bestimmte Gebiete beschränken, andere Domains ermöglichen wiederum eine weltweite Filterung.
Unter der Suchleiste befindet sich der geografische Filter, der für die geografische Suche im Katalog verwendet werden kann. Bei einer geografischen Suche sucht die Plattform nach einer Übereinstimmung zwischen dem ausgewählten geografischen Gebiet und den Metadaten der geografischen Abdeckung aller verfügbaren Datensätze. Der Katalog wird so gefiltert, dass nur die passenden Datensätze angezeigt werden.
Hinweis
Datensätze, für die keine Metadaten zur geografischen Abdeckung festgelegt wurden, werden bei Verwendung des geografischen Filters nicht gefunden.
Eine geografische Suche durchführen:
Klicken Sie auf die Minikarte, um den geografischen Filter zu aktivieren.
Navigieren Sie durch die verfügbaren Gebiete, bis Sie das gewünschte Gebiet gefunden haben und wählen Sie es als Filter. Die Gebiete sind hierarchisch nach Verwaltungseinheiten geordnet. Der geografische Filter bietet einige Optionen, um die Navigation durch die Verwaltungsbereiche zu erleichtern:
"Zurück zu ..." ermöglicht es, eine Stufe höher in der Hierarchie zu wechseln.
Mit "Gehe zu ..." kann eine Verwaltungseinheit übersprungen werden, um direkt eine Stufe tiefer in der Hierarchie zu wechseln.
Wenn mehr als 5 Gebiete zur Auswahl stehen, wird eine Suchleiste für die Textsuche in der aktuellen Verwaltungseinheit angezeigt.
Um den geografischen Filter zu deaktivieren, klicken Sie auf die Kreuz-Schaltfläche direkt unter der Minikarte.
Verwendung der auswählbaren Filter¶
Unter dem geografischen Filter befindet sich eine nach Kategorien sortierte Liste mit auswählbaren Filtern basierend auf den Metadaten der Datensätze. Diese Filter können verwendet werden, um die Datensätze nach Ansicht (Visualisierungen wie Analysen, Karte, Kalender usw.), Datum, Veröffentlicher, Schlüsselwort, Thema, Sprache und anderen als Filterkategorie verfügbaren Metadaten zu filtern. Bei der Suche mit den auswählbaren Filtern sucht die Plattform nach einer Übereinstimmung zwischen den in den Filterkategorien ausgewählten Werten und den Werten in den Metadaten der verfügbaren Datensätze. Der Katalog wird so gefiltert, dass nur die passenden Datensätze angezeigt werden.
Zur Suche mit auswählbaren Filtern:
Wählen Sie eine Filterkategorie.
Unter dem Namen der Filterkategorie werden Werte aufgelistet (hierbei handelt es sich um die Metadaten für die Datensätze). Klicken Sie auf einen der Werte. Die anderen Werte werden ausgeblendet und der Katalog wird sofort aktualisiert, um nur die Datensätze anzuzeigen, die dem neu angewandten Filter entsprechen.
Hinweis
Für einige Kategorien kann mehr als nur ein Wert ausgewählt werden. In diesem Fall werden die anderen Werte nicht ausgeblendet, nachdem Sie auf einen Wert geklickt haben. Klicken Sie auf einen beliebigen anderen Wert, um eine weitere Filterung vorzunehmen.
Für andere Kategorien, wie z. B. "Änderung" werden die Werte hierarchisch sortiert. Das bedeutet, dass zuerst das Jahr ausgewählt werden muss, dann werden die Monate angezeigt. Sobald der Monat ausgewählt wurde, werden die auswählbaren Tage angezeigt.
Den Katalog herunterladen¶
Unter allen Filtern gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Katalog herunterzuladen. Dies ermöglicht nicht das Herunterladen aller Datensätze aus dem Katalog (oder den gefilterten), sondern das Herunterladen eines Index der Datensätze aus dem Katalog gemeinsam mit ihren wichtigsten Metadaten.

Der Katalog kann in folgenden Formaten heruntergeladen werden:
XLS
CSV
RDF (Turtle)
RDF (XML)
RSS-Feed
Hinweis
Mithilfe der Opendatasoft Search API, ist es möglich, den Katalog in anderen Formaten herunterzuladen, wie etwa JSON, data.json oder DCAT-AP (für Deutschland, die Schweiz, Schweden und Spanien).
Einen Datensatz aus dem Katalog untersuchen¶

Auf der Katalogoberfläche wird nur die Katalogkarte des Datensatzes angezeigt. Die Katalogkarte sollte folgende Informationen enthalten:
ein Piktogramm zur Darstellung des Datensatz-Themas
den Titel des Datensatzes
die Beschreibung des Datensatzes
den Namen des Veröffentlichers
die Lizenz des Datensatzes
die Schlüsselwörter des Datensatzes
Links zu den verfügbaren Visualisierungen des Datensatzes (z. B. Tabelle, Karte usw.)
Links zu Registerkarten zur Freigabe oder Weiterverwendung des Datensatzes (z. B. Export, API)
Hinweis
Möglicherweise werden weniger Informationen angezeigt: es hängt davon ab, welche Metadaten vor der Veröffentlichung des Datensatzes angelegt wurden. Es kann auch eine unterschiedliche Anzahl an Links zu den Visualisierungen und Registerkarten des Datensatzes verfügbar sein: es kommt darauf an, welche Visualisierungen und Registerkarten für den Datensatz verfügbar sind.
Beachten Sie auch, dass die Katalogkarten von den Portal-Administratoren vollständig angepasst werden können.
Um mehr von dem Datensatz zu sehen, klicken Sie entweder auf die Katalogkarte oder auf einen der Quick Links (siehe Einen Datensatz durchsuchen für weitere Informationen über Datensatzinformationen & Visualisierungen).