Konfigurieren der Datenvisualisierung

Zwar werden die Visualisierungen der erstellten Datensätze sowohl inhaltlich als auch in der Darstellung über die Bearbeitungsoberfläche der Datensätze selbst konfiguriert, einige andere globale Datenvisualisierungen wie benutzerdefinierte Standardfarben für Diagramme, verfügbare Grundkarten und Standardpositionen für Karten werden jedoch über den Unterabschnitt Aussehen & Eindruck > Datenvisualisierungen im Back-Office verwaltet.

Konfigurieren der Standardfarben für Diagramme

../../_images/dataviz_chart-colors.png

Diagramme bestehen aus mindestens einer Farbe, abhängig vom dargestellten Thema können sie jedoch viele verschiedene Farben enthalten. Standardmäßig wird eine Zusammenstellung von acht Farben verwendet; Opendatasoft-Nutzer haben zusätzlich die Möglichkeit, andere ebenfalls standardmäßig vorhandene Zusammenstellungen zu verwenden. In der Konfiguration der Diagrammfarben kann die ursprüngliche Zusammenstellung von acht Farben durch eine benutzerdefinierte Auswahl ersetzt werden.

Hinzufügen einer neuen Standardfarbe für Diagramme:

  1. Suchen Sie die Konfiguration für die Diagrammfarbe in der Konfigurationsoberfläche Datenvisualisierungen.

  2. Klicken Sie auf den Button + Farbe hinzufügen.

  3. Fügen Sie den Hexadezimalcode der neuen Farbe ein oder klicken Sie auf den Farben-Button, um entweder aus den Farbvorschlägen oder mit dem Farbrad eine neue Farbe auszuwählen.

  4. (optional) Klicken Sie auf den Button zur Neuanordnung icon-reorder, um die neuen und bestehenden Farben zu sortieren. Die Reihenfolge der Farben ist wichtig, da sie im Diagramm eine nach der anderen verwendet werden.

  5. Klicken Sie oben rechts auf den Button "Speichern".

Um eine Farbe zu löschen, klicken Sie auf den Papierkorb-Button icon-trash.

Vorsicht

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Diagrammfarben löschen: Visualisierungen, die mit diesen speziell angepassten Farben konfiguriert wurden, könnten beschädigt werden.

Grundkarten hinzufügen

Grundkarten sind die Grundlage, auf der geografische Daten dargestellt werden. Sie werden für alle Karten verwendet, die auf Opendatasoft angezeigt werden - egal ob es sich um die Kartenvisualisierung eines Datensatzes oder den Map Builder handelt.

Eine Standard-Grundkarte wird standardmäßig für alle Karten aller Opendatasoft-Domains verwendet. Es ist möglich, diese Standard-Grundkarte zu verändern oder andere Grundkarten in einem Opendatasoft-Portal bereitzustellen. So können Benutzer jederzeit die Grundkarte auf einer Karte oder die Standard-Grundkarte eines bestimmten Datensatzes ändern.

Hinweis

Um mehr über Grundkarten und deren Verwendung zu erfahren, können Sie unseren Blogbeitrag lesen: "What is a basemap & how to choose the best one for your data".

Um Grundkarten anzupassen, suchen Sie die Konfiguration für Grundkarten in der Konfigurationsoberfläche Datenvisualisierungen.

Overview of the Basemaps area in the Look and feel > Data visualizations section.

Grundkarten sollten über die Tabelle der Grundkarten-Konfiguration verwaltet werden. In dieser Tabelle werden die aktuell verfügbaren Grundkarten angezeigt, die für die Domain verwendet werden können. Sie umfasst 3 Spalten:

  • Beschriftung, um die Grundkarten zu benennen. Für jede Grundkarte sollte jeweils eine Beschriftung pro Sprache auf der Domain verfügbar sein.

  • Grundkarte, um die Grundkarte auszuwählen

  • Vorschau, um zu sehen, wie die Grundkarten aussehen

Die Grundkarten-Tabelle enthält zudem 2 Optionen:

  • icon-reorder um die Reihenfolge der Grundkarten zu ändern. Die Erste ist die Standard-Grundkarte für die gesamte Domain.

  • icon-trash, um eine Grundkarte zu löschen

Standard-Grundkarten hinzufügen

Opendatasoft stellt standardmäßig mehrere Grundkarten zur Verfügung. Es handelt sich um die Standard-Grundkarten, die im Dropdown-Menü der Tabellenspalte Grundkarte angezeigt werden. All diese Standard-Grundkarten können über die Tabelle auf der Plattform bereitgestellt werden. Auch wenn die Grundkarten in der Liste der Standard-Grundkarten zu sehen sind, können sie erst nach dem Hinzufügen zur Tabelle verwendet werden.

So gehen Sie vor, um der Tabelle Standard-Grundkarten hinzuzufügen und sie auf der Domain bereitzustellen:

  1. Klicken Sie unter der Tabelle auf den Button + Grundkarte hinzufügen.

  2. Klicken Sie in der Grundkarten-Spalte auf das Dropdown-Menü. Standardmäßig sollte "Straßen" angezeigt werden (Standard-Grundkarte für alle Opendatasoft-Domains).

  3. Im Dropdown-Menü werden alle verfügbaren Grundkarten der Domain angezeigt, geordnet nach Anbietern der jeweiligen Grundkarte. Klicken Sie auf die gewünschte Grundkarte, um sie der Domain hinzuzufügen.

  4. Geben Sie in der Spalte "Beschriftung" eine Bezeichnung für die neu hinzugefügte Grundkarte an. Sie müssen eine Beschriftung pro Sprache angeben (wenn die Domain in mehreren Sprachen angeboten wird), andernfalls können die Konfigurationen nicht gespeichert werden.

  5. Klicken Sie oben rechts auf den Button "Speichern".

Benutzerdefinierte Grundkarten hinzufügen

Zu den standardmäßigen Grundkarten, die im Dropdown-Menü der Tabellenspalte "Grundkarte" angezeigt werden, gehören 2 Optionen, die das Hinzufügen benutzerdefinierter Grundkarten ermöglichen:

  • "Benutzerdefiniert", um TMS- und andere mit OpenStreetMap kompatible Grundkarten hinzuzufügen

  • "Benutzerdefiniert (WMS)", um WMS-Grundkarten hinzuzufügen

Hinweis

WMTS-Grundkarten werden von der Opendatasoft-Plattform nicht unterstützt.

Um der Domain eine benutzerdefinierte Grundkarte hinzuzufügen:

  1. Klicken Sie auf den Button + Grundkarte hinzufügen.

  2. Klicken Sie in der Grundkarten-Spalte der neu hinzugefügten Tabellenzeile auf das Dropdown-Menü.

  3. Klicken Sie im Dropdown-Menü entweder auf "Benutzerdefiniert" oder auf "Benutzerdefiniert (WMS)".

  4. Füllen Sie die Grundkarten-Konfigurationen aus.

  • Wenn Sie eine "benutzerdefinierte" Grundkarte hinzufügen, beachten Sie bitte die folgende Tabelle:

    Name

    Beschreibung

    Beispiel

    URL der Kacheln (erforderlich)

    URL der Grundkarte.

    http://tile.basemapprovider.io/{z}/{x}/{y}.png
    Subdomains

    Subdomains der Grundkarte (vom Anbieter der Grundkarte bereitgestellt). Subdomains müssen durch ein Komma getrennt werden.

    a,b,c,d

    Min. Zoom

    Verfügbarer minimaler Zoom (die umfassendste Ansicht, die wir von der Karte haben können).

    1

    Max. Zoom

    Verfügbarer maximaler Zoom (die maximale Tiefe beim Heranzoomen der Karte).

    21

    Zuordnung

    Quelle der Daten der Grundkarte. Wird immer unter der Grundkarte angezeigt.

    Grundkarten-Daten aus OpenStreetMap

    TMS-Service

    Sollte nur angekreuzt werden, wenn die Grundkarte eine reine TMS-Grundkarte mit invertierten Koordinaten ist.

     
  • Wenn Sie eine "benutzerdefinierte (WMS)" Grundkarte hinzufügen, beachten Sie bitte die folgende Tabelle:

    Name

    Beschreibung

    Beispiel

    WMS-URL (erforderlich)

    URL der Grundkarte.

    https://www.basemapprovider.com/wms

    Zuordnung

    Quelle der Daten der Grundkarte. Wird immer unter der Grundkarte angezeigt.

    Grundkarten-Daten aus OpenStreetMap

    Ebenen (erforderlich)

    Ebene(n) der Grundkarte (vom Anbieter der Grundkarte bereitgestellt).

    LayerName

    Bildformat der Kacheln

    Format der Kacheln: .png oder .jpeg (vom Anbieter der Grundkarte bereitgestellt).

     

    Formatvorlagen

    Formatvorlagen der Grundkarte (vom Anbieter der Grundkarte bereitgestellt).

    DefaultStyle

    Min. Zoom

    Verfügbarer minimaler Zoom (die umfassendste Ansicht, die wir von der Karte haben können).

    1

    Max. Zoom

    Verfügbarer maximaler Zoom (die maximale Tiefe beim Heranzoomen der Karte).

    21
  1. Geben Sie in der Spalte "Beschriftung" eine Bezeichnung für die neu hinzugefügte Grundkarte an. Sie müssen eine Beschriftung pro Sprache angeben (wenn die Domain in mehreren Sprachen angeboten wird).

  2. Klicken Sie oben rechts auf den Button "Speichern".

Externe Grundkarten hinzufügen

Opendatasoft ermöglicht derzeit ausschließlich die Integration von Mapbox-Grundkarten.

Hinweis

Obwohl Thunderforest ebenso wie Mapbox in der Benutzeroberfläche als verfügbare Integration angezeigt wird, ist eine Integration anderer Thunderforest-Grundkarten nicht möglich. Es ist lediglich möglich, mehr Quoten auf den 2 Thunderforest-Grundkarten zu haben, die in der Liste der Standard-Grundkarten ("OpenCycleMap" und "OSM Transport") verfügbar sind.

Gehen Sie wie folgt vor, um die standardmäßigen Thunderforest-Grundkarten vollständig zu nutzen, anstatt innerhalb der üblichen begrenzten Quoten:

  1. Öffnen Sie die Thunderforest-Website und melden Sie sich bei Ihrem Konto an.

  2. Kopieren Sie den API-Schlüssel.

  3. Wechseln Sie erneut zu dem Unterabschnitt Aussehen & Eindruck > Datenvisualisierungen im Back-Office-Menü von Opendatasoft.

  4. Klicken Sie in der Grundkarten-Konfiguration auf "Thunderforest-Integration", um die zugehörigen Konfigurationen auszuklappen.

  5. Fügen Sie den API-Schlüssel in das Textfeld ein.

Mapbox-Integration

Mapbox ist eine Kartenplattform, mit der benutzerdefinierte Karten erzeugt und gestaltet werden können. Sie stellt auch verschiedene Kartenformatvorlagen zur sofortigen Verwendung bereit. Opendatasoft ermöglicht die Integration dieser Mapbox-Grundkarten in eine Opendatasoft-Domain, um sie im gesamten Portal zur Verfügung zu stellen.

Voraussetzung

Es wird ein Mapbox-Konto benötigt. Ein solches Konto kann kostenlos erstellt werden. Es bietet jedoch nur eine geringe Anzahl von zulässigen "Kartenansichten". Weitere Informationen finden Sie hier: Mapbox-Abonnements.

Gehen Sie wie folgt vor, um Mapbox-Grundkarten zu integrieren:

  1. Öffnen Sie die Mapbox-Website und melden Sie sich an.

  2. Auf der Seite Ihres Mapbox-Kontos können Sie den öffentlichen Standardtoken kopieren oder einen neuen öffentlichen Standardtoken erstellen und diesen dann kopieren. Dieser wird von Opendatasoft verwendet, um Karten im Namen des Mapbox-Kontos des Benutzers anzuzeigen.

  3. Wechseln Sie erneut zu dem Unterabschnitt Aussehen & Eindruck > Datenvisualisierungen im Back-Office-Menü von Opendatasoft.

  4. Klicken Sie in der Grundkarten-Konfiguration auf "Mapbox-Integration", um die zugehörigen Konfigurationen auszuklappen.

  5. Fügen Sie den öffentliche Token in das Textfled ein. Eine Meldung bestätigt, ob das Zugriffstoken gültig ist oder nicht.

Über die Grundkarten-Tabelle ist es nun möglich, eine der Mapbox-Standardformatvorlagen zu wählen oder eine von Ihnen auf Mapbox erstellten Karte hinzuzufügen:

  • Geben Sie bei einem "Tileset" die "Tileset ID" ein (in der Regel im Format accountname.identifier)

  • Geben Sie bei einem mit Mapbox Studio erstellten Kartenformat die Kartenkennung ein (in der Regel im Format accountname/identifier). Hierbei handelt es sich um den letzten Teil der von Mapbox bereitgestellten "Style URL" (z.B. bedeutet mapbox://styles/opendatasoft/abcdefg12345678, dass die Kartenkennung opendatasoft/abcdefg12345678 lautet).

../../_images/basemaps_mapbox-custom-tiles.png

Eine Standardposition für den Kartenersteller festlegen

../../_images/dataviz_map-builder-location.png

Bei dem Kartenersteller handelt es sich um das Tool von Opendatasoft zur professionellen Erstellung von Karten aus einem oder mehreren Datensätzen von einem oder mehreren Opendatasoft-Portalen. Die Konfiguration einer Standardposition für den Kartenersteller sorgt dafür, dass diese beim Öffnen des Werkzeugs im Zentrum angezeigt wird.

  1. Suchen Sie die Konfiguration für die Standardposition im Kartenersteller in der Konfigurationsoberfläche Datenvisualisierungen.

  2. Klicken Sie auf die Karte und halten Sie die Maustaste gedrückt, um die Karte zu bewegen und die gewünschte Position in das Rechteck zu ziehen. Um bei der Definition der korrekten Position zu helfen, stehen einige Optionen zur Verfügung:

    • icon-zoom-in und icon-zoom-out Ein- und Auszoomen,

    • icon-localize bewegt die Karte zu Ihrem aktuellen Aufenthaltsort,

    • icon-search ermöglicht eine Suche anhand der Bezeichnung eines Ortes.

  3. Klicken Sie oben rechts auf den Button "Speichern".